2023
Baumschnitt an unseren Pflegebäumen Schon früh im Jahr, am 4. Januar, haben 14 Mitglieder unseres Vereins, davon 2 Frauen, die jungen und älteren Obstbäume, am Jagstfelder Weg, an der Alten Heilbronner Str. Richtung Untereisesheim, beim Pfadfinderheim und beim Spielplatz Seegarten in eine ansprechende Form gebracht. Außerdem wurden die geschnittenen Äste entsorgt. Teilweise mussten die jungen Bäume auch neu an den Pfählen befestigt werden. Die älteren Bäume haben doch sehr stark durch die letzten trockenen, heißen Sommer gelitten. Das sieht man an vielen vertrockneten Ästen. Die jüngeren Bäume wurden öfters gegossen. Nach fast 3 Stunden harter Arbeit und bei beginnendem Regen wurde der Schnitt abgebrochen, aber es gab noch heiße Würste und gute Getränke zur Stärkung für die Beteiligten. Im Bild ein Teil der Aktiven.

Winterschnittkurs bei bestem Wetter Am Samstag den 4.2. fand der Schnittkurs im Bereich Kimbach Richtung Biberach statt. Der Regen hatte glücklicher weise an diesem Tag eine Pause eingelegt und sogar die Sonne vorbeigeschickt. Die Temperaturen waren dadurch entsprechend angenehm. Sehr gut war das Interesse, denn 25 Hobby- Obstanbauer, darunter 8 Damen, ließen sich von unserem Fachmann Stefan Szczes, in die Kunst des Erziehungs- und Verjüngungsschnitts einweisen. Auch wurden von ihm sehr viele Fragen gerne und ausführlich beantwortet. Einige fachkundige Mitglieder haben im Laufe des Nachmittags noch einige Bäume geschnitten, so dass die beiden Stückles Besitzer schon einige gut gerichtete Bäume vorfinden. Als Dankeschön gab es von ihnen, für alle, noch Glühwein, andere Getränke und gute Butterbrezel. Unser Kursleiter wollte zum Schluss noch wissen ob seinen Ausführungen gut gefolgt wurde. Bei einigen Fragen gab es für die drei glücklichen Gewinner je einen Gutschein von der Fa. Kölle. Wir hoffen dass viele Teilnehmer an ihren Gärten und Streuobstwiesen Hand und Maschinen anlegen, damit deren guter Fortbestand gesichert ist. Viel Erfolg! Die Bilder zeigen den Kursleiter mit einigen Interessierten beim Erziehungsschnitt und den Schnitt am größeren Zwetschgenbaum.


Hauptversammlung durchgeführt. Mit Ehrenmitglied Ernennung Am 31. März um 19.00 Uhr fand die Hauptversammlung des OGV im „Hotel Am Rosengarten“ statt.
Der 1. Vorsitzende Gerhard Winkler begrüßte ganz besonders Bürgermeister Andreas Zaffran, die 35 erschienenen Mitglieder plus 11 Gäste. Im Berichtszeitraum gab es 12 Beitritte und einen Austritt Alters halber. Allerdings mussten wir auch von 2 Mitgliedern 2022, für immer Abschied nehmen. Die Versammlung gedachte unserem Ausschussmitglied Fritz Auch und Gerhard Schnell.
Anschließend ging Vorstand Winkler in seinem, mit vielen Bildern, unterlegten Bericht auf die Ereignisse des zurückliegenden Vereinsjahres ein. Endlich mal wieder fast sorgenlos an den Terminen teilnehmen ohne Corona im Hinterkopf zu haben. Das war doch herrlich.
Im Anschluss an den Jahresrückblick folgte der Bericht des Schriftführers Hermann Hördt über die letztjährige HV. Unser Kassier Oliver Frick konnte einen höheren Kassenbestand als in den letzten 2 Jahren vorweisen. Das ist der Beitragserhöhung geschuldet. Die Kassenprüfer Bruno Lechner und Erich Bechtel bescheinigten dem Kassier eine tadellose und fehlerfreie Kassenführung. Die darauf folgende Entlastung, sowohl des Kassenwarts als auch des Gesamtvorstandes wurde von Erich Bechtel vorgenommen und erfolgte einstimmig.
Im Anschluss bedankte sich unser Bürgermeister Andreas Zaffran beim Verein und der Vorstandschaft für die vielen Leistungen und Unternehmungen.
Wegen ihrer jahrelangen Förderung und Treue zum Verein konnten Volker Teich und Volker Jäger für 25 Jahre Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Vom Kreisverband wurden sie mit dem Silbernen LOGL- Bäumchen und Urkunde ausgezeichnet. Für außerordentliche 40 Jahre Mitgliedschaft danken wir Arthur Schöneck. Er wurde vom Landesverband mit dem Goldenen LOGL Bäumchen und einer Urkunde ausgezeichnet. Vom Verein erhielten alle Jubilare ein Honig- Wein Präsent und eine Urkunde. Da H. Jäger nicht anwesend sein konnte überbrachten wir ihm die Urkunden und Geschenke.
Bei außerordentlichen Leistungen zum Wohle des Vereins und seinen Mitgliedern kann unser Verein eine Ehrenmitgliedschaft ernennen. Die Vorstandschaft ist der Meinung, dass für 28 Jahre Kassiertätigkeit, über 32 Jahre Vorstandmitglied und bis vor wenigen Jahren, der Mann für fast alle Fälle beim Verein, diese Ehre hoch verdient ist. Deshalb der Vorschlag der Vorstandschaft an die Versammlung Arthur Schöneck als neues Ehrenmitglied anzunehmen. Das geschah einstimmig und Vorstand Winkler ernannte ihn zum Ehrenmitglied vom OGV Bad Wimpfen im Tal. Mit Urkunde und einem prachtvollen Gemüsekorb.
Unter Punkt Verschiedenes wurde die Planung eines Obstbaumpfades zwischen Kleintierzüchterheim und Spielplatz angesprochen und das zusammen mit der Gemeinschaftsschule und der Stadtgärtnerei anzulegen. Das soll den Obstanbau näher und früher zu den Kindern bringen. In Planung ist auch eine kostenlose Börse von Streuobstwiesen die ihre Besitzer nicht mehr erarbeiten können und sie deshalb möglichst kostenlos verpachten. Verkäufe sind natürlich auch möglich. Wir stellen eine Liste mit Besitzer und eventuellen Pächter oder Käufer auf und wollen teilweise auch beratend wirken.
Anschließend wurden die noch für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen bekannt gegeben:
14. April Freitag 15.00 Uhr Treffpunkt Seegarten, Blütenwanderung mit Abschluss Waldschänke 28. April Freitag 15.30 Uhr Wir veredeln einem Quittenbaum. Treffpunkt gleich wie beim Schnittkurs in der Kimbach. Richtung Biberach. 05. Mai Freitag ab 9.30 Uhr – Ausflug zur Bundesgartenschau Mannheim 29. Juli 15.00 Uhr ab Friedhof Wanderung zur Fleckinger Mühle – im Oktober für den Umweltpreis eine Führung – im Oktober– Pilzführung im Odenwald mit Stefan Szczes – im Okt. oder November Bäume setzen in der Nähe zum Züchterheim
Die harmonisch verlaufende offizielle Sitzung endete um 20.25 Uhr.
Die Fragestunde Thema Obst- und Gartenbau mit unserem Fachmann Stefan Szczes entfiel leider wegen dessen Erkrankung. In einem Bildervortrag wurde den Anwesenden ein Rückblick auf die Floriade – die Weltgartenschau 2022 in Holland gezeigt. Endlich war es wieder so weit. Nach 3 Jahren Corona Pause freuten wir uns wieder auf unsere Tombola mit 200 Gewinnen. Von Gemüsekörben, Wein, Blumen, Mühlenprodukten und Gutscheinen war wieder alles vertreten und alle Gewinne rasch vergriffen. Besten Dank gilt unseren Sponsoren der Friesinger Mühle, der Gärtnerei Büchle und dem Gartencenter Kölle und der guten Bewirtung durch das Hotel Am Rosengarten.
Im Bild das neue Ehrenmitglied unseres Vereins Arthur Schöneck flankiert durch Vorstand Gerhard Winkler li. und 2. Vorstand Karsten Auch.

Wetterglück bei der Blütenwanderung
Das hat gepasst am 14. April. Zwischen den Regentagen konnten wir bei Sonnenschein eine kleine Tour unternehmen. Es ging an einem großen Teil unserer Patenbäume vorbei und weiter über Untereisesheimer Gemarkung. Ein Teil der Bäume hatte sich für uns gut herausgeputzt und die Blühten strahlten. Es waren hauptsächlich Kirschen – Zwetschgen – und Birnenbäume. Leider waren einige durch Krankheit verhindert, aber die restlichen 10 Teilnehmer waren begeistert über die Blütenpracht in der Natur. Beim Durchqueren eines Wengert huschten sieben Rehe gar nicht weit entfernt an uns vorbei. In der Dornet Waldschänke konnten alle Teilnehmer und einige noch hinzugekommene ihren Durst und Hunger stillen und nette Gespräche führen bevor dann etwas später der Rückzug angetreten wurde. Eine nette Sache war es, gern nächstes Jahr wieder.
Im Bild: Einige Mitwanderer unterm Kirschenbaum und ein prächtiger Birnbaum.


28. April Freitag- Wir veredeln einen Quittenbaum. Das funktioniert wie bei jeder anderen Baumart. Treffpunkt wie beim Schnittkurs in der Kimbach Richtung Biberach.
5. Mai Freitag Besuch der BUGA Mannheim Tolles Wetterglück beim Besuch der BUGA
Am Freitag den 5. Mai fuhren wir pünktlich und mit fast vollem Bus an den Luisenpark nach Mannheim. Die Gruppen Eintrittskarten waren schnell gelöst, verteilt und bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen folgte ein kleiner Spaziergang zur Seilbahn. Die 2 Kilometer lange Fahrt damit zum Spinelli-Park war schon ein wunderbares Erlebnis mit sehr schönen Ausblicken über beide Parks, den Neckar und das Kleingartengelände. Der Spinelli ist sehr weitläufig, aber die wesentlichen Blumenausstellungen, wunderbaren Frühblüher-Beete und andere informative Hallen und Anlagen sind ziemlich konzentriert gehalten. Beste Aussichten darüber bekam man durch Besteigen der Gerüsttürme. Außerdem luden viele Sitz- und Liegegelegenheiten oder Imbissstände zum Verweilen ein. Mit dem Solar Express konnten einige das ganze Ausmaß des Parks und den Panoramasteg erkunden. Rechtzeitig ging es dann mit der Seilbahn zurück in den neu aufgepeppten Luisenpark mit neuer Parkmitte. Viele besondere Tierarten waren zu besichtigen und vor allem die Störche mit ihren Nestern zeigten sich sehr präsent. Bei der Pinguin Familie war immer was los und lustig anzuschauen. Einige Gelegenheiten zu Kaffee und Kuchen wurden gerne zum Ausruhen genutzt. Ebenfalls eine Runde in den Gondoletta Booten. Nach gut 6 Stunden in der BUGA fiel uns der Gang zum Bus leicht, weil auch einige Regentropfen die Trittfrequenz erhöhten. Ein gemütlicher Abschluss mit 53 Personen im Besen Zum Durstigen Goisbock durfte nicht fehlen. Gut gestärkt kamen danach alle wieder gesund, vielleicht aber etwas müde, zu Hause an. Vielen Dank an alle Mitreisenden, dass alles so pünktlich und gut ablief.
Im Bild: Der Großteil der Teilnehmer am Eingang In der Gondel der Seilbahn


29. Juli 15.00 Uhr Wanderung zur Fleckinger Mühle und Hocketse
2022
21.1. Patenstücke und Patenbäume gepflegt und geschnitten.
Am Freitag den 21. Januar wurden von 10 Mitglieder in 2 Gruppen an 31 Bäumen der Erziehungsschnitt durchgeführt, die Baumbefestigungen verbessert und an der Anlage am Roten Turm eine Unkraut Entfernung erledigt. Die Entsorgung von Schnittgut und Unkraut war natürlich auch inbegriffen. Die Bäume am Roten Turm und an der Alten Heilbronner Straße machen sehr gute Fortschritte. Die Bäume in der Nähe des Pfadfinder Hauses zeigen, trotz wesentlich längerer Standzeit, im Wachstum Probleme durch Wühlmausbefall, Trockenheit und Nährstoffmangel. Dort sollte zur Verbesserung etwas unternommen werden. Die Vorstandschaft bedankt sich für die gute Bereitschaft und Mitarbeit. Bilder vom Schnitt findet man unter Fotos.
5.2. Winterschnittkurs beim Fachmann
Am Samstag den 5.2. fand der Winterschnittkurs im Tal Gewann Löhle bei sehr angenehmen Wetter statt. Gut war das Interesse, denn 15 Hobby-Obstanbauer, darunter auch einige Damen und neue Mitglieder, ließen sich von unserem Fachmann Stefan Szczes, auf seinem Grundstück, in die Kunst des Verjüngungsschnitts einweisen. Auch wurden von ihm sehr viele Fragen gerne und ausführlich beantwortet. Zum Schluss konnten noch verschiedene Sträucher von Johannisbeere bis Brombeere geschnitten werden und Rutenstücke zum Setzen und selber Aufziehen mitgenommen werden. Bei einem Quiz gab es für den glücklichen Gewinner ein von der Fa. Kölle gespendetes Topasbäumchen. Bilder unter Fotos
18. 3. Baumschnitt beim Jagstfelder Weg im Tal
Am 18. März haben sechs Mitglieder unseres Vereins die älteren und die neueren Obstbäume entlang des Weges in eine ansprechende Form gebracht. Außerdem wurden die geschnittenen Äste entsorgt. Wir hoffen dadurch auf eine bessere Ernte im Spätjahr.
Obstbäume am 12. April veredelt
Die Verlegung des Kurses um 3 Tage hat sich sehr positiv ausgewirkt. Bei idealem Wetter konnten wir 8 Interessierte bei der Einweisung zum Veredeln begrüßen. Man erhofft sich durch diesen Vorgang eine Qualitätsverbesserung, eine Mengenerhöhung aber auch eine Sortenvielfalt auf einem Baum. Deshalb wurden stärkere Äste gekürzt und dann jeweils 2-4 verschiedene Reiser fachmännisch eingesetzt. An jedem Ast eine andere Sorte. Die Edelreiser werden mit einem ziehenden Schnitt vorbereitet. Diesen beherrscht unser Kursleiter, Fachwart und Pomologe Volker Erhardt sehr gut. Dazu ist eine gewisse Übung nötig. Das haben die Teilnehmer beim Selbstversuch bemerkt. Mit Bast umwickelt, oder auch mit speziellen Nägeln und Baumwachs konnte anschließend die Veredelungsstelle fixiert und vor der Witterung geschützt werden. Erst in einigen Monaten wird sich aber zeigen wie viel Reiser dann angewachsen sind. Vielen Dank an Volker für die sehr gute Einweisung.
Sonnige, farbenfrohe Blütenwanderung
Am Ostersamstag wurden bei bestem Wetter die Wanderschuhe geschnürt und auch teils abseits der geteerten Wege benutzt. Die 11 Teilnehmer waren begeistert über die Blütenpracht an den Bäumen und in den Grundstücken. Dazu passte idealer Weise der blaue Himmel. Bei der Dornet- Waldschänke konnten alle ihren Durst und Hunger stillen und nette Gespräche führen bevor der Rückzug angetreten wurde. Die Teilnehmer waren sich einig. Eine nette Sache war es, auch für kommende Jahre.
Hauptversammlung 2022 durchgeführt
Am 29. April um 19.00 Uhr fand die Hauptversammlung des OGV im Hotel „Am Rosengarten“ statt. Der 1. Vorsitzende Gerhard Winkler begrüßte ganz besonders Bürgermeister Andreas Zaffran, die 25 erschienenen Mitglieder plus einige Freunde. Im Berichtszeitraum gab es 5 Beitritte. Allerdings mussten wir auch von 2 Mitgliedern 2021 für immer Abschied nehmen. Die Versammlung gedachte Hubert Muth und Erich Staudt. Anschließend ging Vorstand Winkler in seinem, mit vielen Bildern, unterlegten Bericht auf die Ereignisse des zurückliegenden Vereinsjahres ein. Man merkte aber immer noch den Einfluss der Corona- Zange denn viele Termine wurden verlegt oder vielen ganz aus. „Die Eingreifgruppe“ schnitt zahlreiche Obstbäume an unseren Pflegestellen im Tal und am Berg und teilweise wurde gedüngt und Unkraut entfernt. Zu einem kostenlosen Sommerschnittkurs am Roten Turm bei Sonnenschein kamen viele Teilnehmer. Unser Fachmann Stefan Szczes gab eine kurze theoretische Einweisung bevor dann ein Baum nach dem anderen an der Anlage am Roten Turm beschnitten wurde. Eine kleine Wanderung im Juli führte zu einem schöner Nachmittag in der Fleckinger Mühle. 23 Mitglieder und Freunde trafen sich unter dem großen Kastanienbaum. Nachdem man in der Pandemie kaum mehr zusammenkam, war es mal wieder eine gute Gelegenheit zum Quatschen, bei gutem Essen und Trinken. September- Ausflug zur Landesgartenschau Überlingen am Bodensee. Wir starteten mit 50 vollständig geimpften Personen in die Morgenröte. Es wurde ein anstrengender aber toller Tag. Bei einem Zwischenstopp auf der Heimfahrt konnte sich jeder noch im Blockhaus Besen stärken. Nach der Abrechnung des Ausflugs war noch ein Betrag von über 240 Euro übrig, den unser Verein an die Hochwasseropfer in Rheinland-Pfalz spendete. Eine Gruppe sehr interessierter OGV- Freunde nahm im September an einer Museumsbesichtigung Tabak- Verarbeitung in Rohrbach teil. Es war schon überwältigend informativ, was Klaus Rupp in jahrelanger Sammel- und Restaurationsarbeit in seinem Elternanwesen liebevoll getätigt hat und dazu viele Anekdoten erzählen konnte. Im Oktober hatten wir eine Szenische Führung, die teilnehmende Mitglieder ins Jahr 1495 versetzte. Es war schon ziemlich gruselig was wir da für Geschichten von der damaligen Zeit hörten. Von vermüllten, matschigen und von Schweinen bevölkerten Gassen, von Bettlern bis zu grausigen Henkertaten. Jeder war froh und dankbar damals nicht dabei gewesen zu sein. Im November hat sich der OGV mit 16 Helfern bei der Baumverteilaktion der Stadt am Seegartenparkplatz beteiligt. Es wurden über 200 Bäume abgeladen, den Bestellern zugeteilt, der Setzschnitt durchgeführt, Pflanzpfähle, Stricke und Wildschutz verteilt. In der Zwischenzeit hatten einige Mitglieder, auf der angrenzenden Wiese, vier Bäumchen in Pflanzlöchern vorbereitet und in Stationen den Pflanzablauf mit Drahtkorb für Wühlmausschutz dargestellt. Zum Schluss waren dann 4 Obstbäumchen, gegenüber dem Spielplatz, fachgerecht gesetzt und bewässert. Ende November durften wir uns über die die Zuerkennung des Umweltpreises durch die Stadt freuen. Im Anschluss an den Jahresrückblick folgte der Bericht des Schriftführers Hermann Hördt über die letztjährige HV vom Oktober. Unser neuer Kassier Oliver Frick musste leider einen leicht niedrigeren Kassenbestand vorweisen. Wegen einigen gestiegenen Ausgaben und der Flyer Erstellung. Die Kassenprüfer Bruno Lechner und Erich Bechtel bescheinigten dem Kassier eine tadellose und fehlerfreie Kassenführung. Die darauf folgende Entlastung sowohl des Kassiers als auch des Gesamtvorstandes wurde von Erich Bechtel vorgenommen und erfolgte einstimmig. Bei den anschließenden Neuwahlen konnte der 2. Vorstand Karsten Auch im Amt bestätigt werden. Unser Ausschussmitglied Fritz Auch ist dieses Jahr leider verstorben, Richard Klenk und Volker Erhardt sind aus Altersgründen zurückgetreten. Dafür konnte erfreulicher weise Winfried Schnell für die Mitarbeit gewonnen und gewählt werden. Alle Wahlen erfolgten ohne Gegenstimme. Im Anschluss bedankte sich unser neuer Bürgermeister Andreas Zaffran beim Verein und der Vorstandschaft für die vielen Leistungen und Unternehmungen. Wegen seiner jahrelangen Förderung und Treue zum Verein konnte Ulrich Herold für 25 Jahre Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Vom Kreisverband wurden er mit dem Silbernen LOGL- Bäumchen und Urkunde ausgezeichnet. Vom Verein erhielt er ein Honig- Wein Präsent und eine Urkunde. Für außerordentliche, ja sagenhafte 70 Jahre Mitgliedschaft danken wir Herrn Josef Riffner. Er wird vom Landesverband mit dem Goldenen LOGL Bäumchen mit Goldkranz und einer Urkunde ausgezeichnet. Da H. Riffner nicht anwesend sein konnte wurden ihm die Urkunden und Geschenke überbracht. Anschließend wurden die noch für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen bekannt gegeben. Die harmonisch verlaufende offizielle Sitzung endete kurz nach 20.00 Uhr. Danach konnten noch 3 Buschbäumchen unter den anwesenden Mitgliedern verlost werden. Denn diese wurden von der Fa. Kölle gespendet. Vielen Dank dafür. Sehr gut angenommen wurde anschließend die Fragestunde Thema Obst- und Gartenbau mit unserem Fachmann Stefan Szczes.


30. April Samstag 16.00 Uhr Spitalhof
Kostenlose Führung für unsere Mitglieder „Wimpfener Essgeschichten – Jetzt brat mir einer einen Storch“. 17 Mitglieder waren bei der 1,5 stündigen Führung dabei und erfuhren teilweise haarsträubende Geschichten über das Speiseangebot der unteren und der oberen Schichten im Mittelalter.
21. Mai Sonniger Besuch der Gartenschau Eppingen
Pünktlich erschienen alle 31 angemeldeten Mitglieder und Freunde um 10.00 Uhr am Bahnhof und auch die 4 Zugverbindungen klappten hervorragend und schnell. Nach wenigen Metern, vom Eppinger Bahnhof zum Eingang Süd, konnte alle zügig die Gartenschau betreten und den vorgeschlagenen Rundgang beginnen. Der Blick über den Stadtweiher über das Gelände und die Altstadt waren großartig und der weitere Weg entlang der Elsenz abwechslungsreich und sehr Interessant. Nach einer kleinen Stärkung folgte der Rundweg durch die Altstadt. Mit sehr interessanten Anlaufstellen an der Saftscheune mit einem lustigen Dengelkurs an Sensen mit dem Unikum Klaus Rupp. Weiter über das schön geschmückte Bachwegle und die kleine aber interessante Blumenhalle. Wieder im Gelände angekommen konnte noch der östliche Bereich bewundert werden, mit großer Bühne, Blasmusik und vielen kleinen Gärtchen. Vor allem der Zusammenfluss von Elsenz und Hilsbach ist sehr schön gelöst. Nach einem Kaffee und mit vielen großartigen Eindrücken ging es dann wieder zum Bahnhof und zur Rückfahrt. Alle Mitreisenden kamen gesund, aber vielleicht etwas müde wieder in Bad Wimpfen an.
Im Bild: Interesse am Dengeln der Sensen, weitere Bilder unter Fotos

Schöne Hocketse am Nachmittag des 30. Juli
18 Mitglieder und Freunde trafen sich um 15.00 Uhr am Friedhof zu einer kurzen Wanderung und nach einem kleinen Umweg kamen wir gut gelaunt bei der Fleckinger Mühle an. Durch Rad- und Autofahrer auf 30 Personen ergänzt, konnten wir unter dem großen Kastanienbaum ein schattiges Plätzchen finden. Es war mal wieder eine gute Gelegenheit zum Quatschen, bei Kaffee, Kuchen, weiterem gutem Essen und Trinken. Bei dem schönen Wetter konnten wir auch etwas länger an dem wunderbaren Ort verweilen. Im Bild die Wandergruppe.

3. Oktober Wunderbare Steinpilze zum Feiertag
Ende gut, alles gut. Nach total verregnetem Vortag, war die Pilzführung am 3. Oktober sehr erfolgreich und das bei bestem Wetter im herbstlichen Odenwald. Durch die Lichtverhältnisse war es im Wald nicht nur landschaftlich sehr interessant, sondern vor allem wegen den vielen guten Erklärungen und der großen Pilzbeute und. Die gab es von unserem Fachmann Stefan Szczes, vor und während der Suche. Er hat auch nicht verträgliche Pilze gezeigt , entsprechend davor gewarnt und später aus den Behältnissen entfernt. Viele gute Speisepilze wurden gefunden. Darunter sehr schön gewachsene, große Steinpilze und Maronen- Röhrlinge. Nach dem Rundgang hatte jeder seinen Korb entsprechend gefüllt . Nach Aussage der vielen Pilzsucher war es, wegen dem unebenen Gelände, ein anstrengender, aber auch ein ganz toller Nachmittag, der Vorrat brachte für einige hervorragende Pilzgerichte.

Neubürgerbegrüßung am 8. Oktober in der Stauferhalle.
Der OGV war mit einem Stand vertreten. Am Tisch mit Vereinsstandarte, einer großen Apfelauswahl, Apfelschnitzen und Gläser mit frisch gepresstem Apfelsaft konnten die neuen Gäste über das Vereinsgeschehen informiert und mit Flyer versorgt werden. Gerichtet und betreut wurden das Ganze von Kassenwart Oliver Frick (im Bild rechts) und Vorstand Gerhard Winkler.

5. November 18.30 Uhr Nachtwächterführung für Umweltpreis.
„Hört ihr Leut und lasst Euch sagen“, so begrüßte unser Nachtwächter Chris, 15 Mitglieder am Rathaus. Dann erkundeten wir die Gassen der Altstadt und hörten vom Nachtwächter einige unterhaltsame Geschichten und witzige Anekdoten. Vor allem Damen die bei der Dunkelheit in der Stadt ohne Männerbegleitung unterwegs waren wurden immer angemahnt das zu unterlassen. Mit einem gemeinsamen Lied am Blauen Turm war dann die abendliche Führung zu Ende.
OGV wurde Umweltpreis 2022 zuerkannt
Bei der Einwohnerversammlung am 23. November wurde uns von der Stadt Bad Wimpfen der Umweltpreis überreicht. Wir erhielten eine Urkunde und einen Gutschein für eine besondere Führung. Auch im nächsten Jahr möchten wir uns wieder für unsere Umwelt engagieren und deshalb hoffen wir auf eine große Mithilfe vieler Vereinsmitglieder bei unseren Vorhaben.
2021 Das war im vergangenen Jahr
19. Februar Baumschnittaktion und Befestigungen der Bäume gerichtet durch 3 Vorstandsmitglieder an der Anlage beim Roten Turm.
5. März Baumschnittaktion am Jagstfelder Weg im Tal, Alte Heilbronner Straße Richtung Untereisesheim und Jungbaumanlage beim Pfadfinderhaus Richtung Bonfeld. 11 Mitglieder unterteilt in mehreren Gruppen und mit Abstand zueinander haben die Bäume geschnitten, wo nötig gedüngt und die Befestigungen gerichtet.
23. Juli Freitag 16.00 Uhr Bushaltestelle beim Friedhof. Wanderung zur Fleckinger Mühle. 23 Mitglieder und Freunde trafen sich, nach Wanderung, Radtour oder mit dem Auto, unter dem großen Kastanienbaum. Nachdem man sich in der Pandemie kaum mehr traf war es wieder mal ein schöner Nachmittag bei gutem Essen, Trinken und zum Quatschen.
14. August Sommerschnittkurs bei Sonnenschein
Mit der Verlegung, um eine Woche wegen Regen, hatten wir diesmal Glück. Sonnenschein und leichter Wind waren eine gute Voraussetzung für einen lockeren, aber aufschlussreichen Kurs. Nach der Begrüßung und einem kleinen Ausblick auf unsere weiteren Termine durch Vorstand Gerhard Winkler, gab unser Fachmann Stefan Szczes eine kurze theoretische Einweisung bevor dann ein Baum nach dem anderen an der Anlage am Roten Turm beschnitten wurde. Zwischendurch konnten immer wieder Fragen der sehr interessierten Anwesenden beantwortet werden. Nach gut 1,5 Stunden waren alle Bäume und Sträucher geschnitten und das Schnittgut dank Assistent Richard Klenk ordentlich verstaut. Einige Teilnehmer konnten sich noch über gut gewachsene Feigenbüsche freuen, die von Stefan Szczes selbst gezogen und nun verschenkt wurden.
4. September Samstag Sonniger Ausflug zur Landesgartenschau
Kurz nach 7.00 Uhr holte uns der Bus der Fa. Hofmann nacheinander an 3 Haltestellen ab. Alle Mitfahrer-innen waren sehr pünktlich erschienen, so dass wir mit 50 vollständig geimpften Personen in die Morgenröte starten konnten. Nach 2 Stunden wurde am Rastplatz Neckarburg das 2. Frühstück eingenommen. Die frischen Brezen schmeckten in der Gemeinschaft besonders gut und wurden mit kühlem Sekt noch verfeinert. Etwas weiter in Überlingen angekommen ging es zügig auf das Gelände, weil alle ihre Eintrittskarten schon im Bus erhalten hatten. Ein erster kurzer Anstieg brachte uns zu den wunderbaren Menzinger Gärten. Die Wege kurvig, abfallend, aber mit schönster Sicht auf den See. Da angekommen spürte man noch etwas die frische Seeluft vom Morgen, die sich zunehmend erwärmte. Das Gelände der LGS ist in mehrere Bereiche unterteilt. Alle Mitreisende konnten selbständig in kleinen oder größeren Gruppen die Villengärten, die Kapuzinerkirche mit Blumenausstellung, den Uferpark und die Rosennobelgärten erkunden. Besonders schwankend war es bei den einzigartigen, schwimmenden Gärten und manche waren froh danach wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Im Uferpark gab es viele, gut genutzte, Sitzmöglichkeiten zum Verweilen. Die Wege waren lang und manche Mitglieder und Gäste waren froh, als wir uns gegen 16.00 Uhr, mit unserem Fahrer Michael, wieder auf die Rückfahrt machten. Zügig und ohne Stau kamen wir pünktlich am gebuchten und beeindruckenden Blockhaus Besen an und wurden schnell mit Flüssigem und mit sehr gutem Essen versorgt. Bei der angenehmen Atmosphäre kam gute Stimmung auf, denn es gab viel zu erzählen. Kurz vor Neune ging es zurück in die Heimat, aber nicht ohne extra Ehrenrunde am Bosch-Kreisel, was vielleicht auch an dem ausreichenden Trinkgeld für den Fahrer lag. Alle Mitreisende kamen freudig und gut gesättigt in Bad Wimpfen an und manche sehnen sich schon nach dem Ausflug im nächsten Jahr.
Durch die sehr gute Beteiligung blieb nach der Abrechnung des Ausflugs noch ein Betrag von über 240 Euro übrig, den unser Verein an die Hochwasseropfer in Rheinland-Pfalz spendet. Denn wir von Wimpfen im Tal kennen uns mit Hochwasserschäden auch etwas aus. Bilder dazu unter Fotos.
26. Sept Sonntag 15.00 Uhr Museumsbesichtigung Tabak- Verarbeitung
bei Klaus Rupp in Eppingen Rohrbach. Eine kleine Gruppe sehr interessierter OGV- Freunde nahm an der, von Volker Erhardt vermittelten, Führung teil. Es war schon überwältigend informativ, was der Besitzer in jahrelanger Sammel- und Restaurationsarbeit in seinem Elternanwesen liebevoll getätigt hat und dazu viele Anekdoten erzählen konnte. Hauptsächlich konzentriert sich die Ausstellung auf den Tabak. Vom Anbau der Sorte Friedrichtaler über Ernte und Trocknung bis zur Zigarrenherstellung. Wie das bäuerliche Leben und Arbeiten früher aussah, kam aber auch sehr gut rüber. In diesem kompletten alten Bauernhaus mit Nutzgebäuden steckt noch viel Potenzial für eine erweiterte Ausstellung, die Klaus Rupp noch ergänzen möchte. Bei einem gemeinsamen Abendessen wurde noch viel über das Erlebte diskutiert und eine Spende fürs Museum vom OGV getätigt.
1. Oktober Freitag 19.00 Uhr Hauptversammlung für 2019 und 2020 durchgeführt
Am 1. Oktober um 19.00 Uhr fand die Hauptversammlung des OGV für beide Jahre im Hotel „Am Rosengarten“ statt. Der 1. Vorsitzende Gerhard Winkler begrüßte Bürgermeister Brechter, die 29 erschienenen Mitglieder plus einige Freunde. Ende 2020 hatte der Verein 118 Mitglieder. Im Berichtszeitraum gab es 7 Beitritte und 3 Austritte. Allerdings mussten wir auch von 6 Mitgliedern, für immer, Abschied nehmen. Die Versammlung gedachte für 2019 Stefan Müller, Karl Pfitzenmaier, Heinz Gerold. Für 2020 Else Vogel, Renatus Frank und unserem Ehrenmitglied Albert Kössler. Anschließend ging Vorstand Winkler in seinem, mit vielen Bildern, unterlegten Bericht auf die Ereignisse der zurückliegenden Vereinsjahre ein. 2019 konnten einige kostenlose Baumschnittkurse bei guter Beteiligung durchgeführt werden. „Die Eingreifgruppe“ schnitt zahlreiche Obstbäume auf der Streuobstwiese von Fam. Bongers und löste somit deren Gewinn bei der letztjährigen Tombola ein. Im Tal setzten wir am Neckar auf Stadtgelände einige neue Bäume. Beim Besuch des NSU Zweiradmuseums bekamen die Teilnehmer, durch unseren Talemer NSU- Speziallisten Klaus Arth, einige sehr interessante Anekdoten und Einblicke in vergangene Zeiten. Ein Veredlungskurs, bei nasskaltem Wetter, zeigte schon nach wenigen Monaten am Baum Erfolge und in diesem Jahr konnte schon wieder geerntet werden. Der Höhepunkt dürfte aber der Besuch am Eröffnungstag der BUGA Heilbronn und die etwas spätere, einwöchige Betreuung des Mustergartens vom Kreis- OGV sein. Vielen Besuchern wurde mit Erklärungen und Beratungen zur Seite gestanden. 2020 war ein ganz besonderes Jahr denn die meisten Veranstaltungen, z. B. auch die Hauptversammlung, fielen wegen der Corona Pandemie aus, oder konnten, wie einige Schnittkurse, nur unter besonderen Sicherheitsmaßnahmen stattfinden. Erfreulich war der erstmals erstellte Internetauftritt unseres Vereins und die Zuerkennung des Umweltpreises durch die Stadt. Im Anschluss an die Jahresrückblicke folgte der Bericht des Schriftführers Hermann Hördt über die HV 2019. Kassier Jan Teschler war leider verhindert. Sein gut vorbereiteter Bericht wurde von Vorstand Winkler vorgetragen. Beide Jahre zeigten einen etwas negativen Kassenbestand, wegen einigen gestiegenen Ausgaben und der Web- Seite Erstellung. Die Kassenprüfer Bruno Lechner und Erich Bechtel bescheinigten dem Kassier eine tadellose und fehlerfreie Kassenführung. Die darauf folgende Entlastung sowohl des Kassiers als auch des Gesamtvorstandes wurde von Erich Bechtel vorgenommen und erfolgte einstimmig. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde der 1. Vorstand Gerhard Winkler, Schriftführer Hermann Hördt und die Beisitzer Stefan Szczes, Wilhelmine Floris, Erhard Börmann, Ulrich Herold im Amt bestätigt. Jan Teschler kandidierte aus Zeitmangel nicht mehr, aber mit Oliver Frick gibt es einen sehr guten, engagierten Nachfolger als Kassier. Für Arthur Schöneck konnte noch der junge Joris Bongers als Beisitzer gewonnen werden. Die Kassenprüfer wurden ebenfalls, wie alle anderen, für weitere 4 Jahre gewählt. Alle Wahlen erfolgten ohne Gegenstimme. Im Anschluss bedankte sich Bürgermeister Claus Brechter beim Verein und der Vorstandschaft für die vielen Leistungen und Unternehmungen.
Wegen der jahrelangen Förderung und Treue zum Verein konnte Claus Brechter für 25 Jahre und Helga Hopp, Alfred Lock und Manfred Neureuther für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Vom Kreis- und Landesverband wurden sie mit dem Silbernen bzw. Goldenen LOGL- Bäumchen und Urkunde ausgezeichnet. Vom Verein erhielten sie ein Honig- Wein Präsent und Urkunde. Herr Neureuther war entschuldigt.
Nachdem sich in den 2 letzten Jahren der Kassenbestand reduziert hatte, wurde vom Vorstand eine Beitragsanpassung vorgeschlagen, die der Versammlung aber zu gering war. Allgemeine Zustimmung erhielt der Vorschlag der Mitglieder, die Erhöhung von 5 auf 10 Euro Jahresbeitrag ab dem Jahr 2022. Es ist damit die erste Erhöhung seit 2001, der Euroeinführung.
Anschließend wurden die noch für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen bekannt gegeben: 9. Oktober 14.00 Uhr Bahnhof Führung, Oktober Pilzführung im Odenwald
Die harmonisch verlaufende Sitzung endete kurz vor 21.00 Uhr.
Sehr gut angenommen wurde anschließend die Fragestunde Thema Obst- und Gartenbau mit unserem Fachmann Stefan Szczes. Er konnte zu allem sehr gute Antworten geben und danach noch viele tolle Pflanzen- und Landschaftsbilder von seinem Urlaub auf Madeira kommentieren. Im Bild zwischen den beiden Vorständen von links die Geehrten Claus Brechter, Helga Hopp und Alfred Lock.

09. Oktober 14.00 Uhr Szenische Führung – „Durch Gassen, Gossen und das ganze Himmelreich“ Treffpunkt Bahnhof. Teilnehmende Mitglieder ins Jahr 1495 versetzt.
Bei herrlichstem Wetter trafen sich 19 Mitglieder und Freunde zu diesem kurzweiligen und schönen Gang vom Bahnhof, am Stadttor mit Rabenstein vorbei, weiter durch die Altstadt. Es war schon ziemlich gruselig was wir da für Geschichten von der damaligen Zeit hörten. Von vermüllten, matschigen und von Schweinen bevölkerten Gassen, von Bettlern bis zu grausigen Henkertaten. Jeder war froh und dankbar damals nicht dabei gewesen zu sein.
Zum Schluss gab es am Adlerbrunnen einen tollen Applaus und ein Almosen für die drei Damen Anke Golder, Sibille Räbiger und Elisa Tealdo mit ihrer Führung „Durch Gassen, Gossen und das ganze Himmelreich“. Danke für diesen schönen Nachmittag, aber auch an die Stadt für diesen Umweltpreis.
Okt. 13.00 Uhr Pilzführung mit Stefan Szczes. Fällt wegen Pilzmangel aus.
6. November 9.30 Uhr Baumverteilaktion von der Stadt Bad Wimpfen und OGV BW
Am Seegartenparkplatz war es noch sehr neblig und kalt als am Samstag, kurz nach 8.00 Uhr, der LKW der Baumschule Heckmann aus Widdern vollbeladen ankam. Auch die ersten Helfer waren schon da und begannen sofort mit dem gezielten Ausladen der Bäume, den Pfählen und dem anderen Zubehör auf die vorgezeichneten Bereiche. Es kamen immer mehr Helfer dazu und somit konnte schon vorzeitig mit der Übergabe an schon wartende Abholer begonnen werden. Der Ablauf klappte gut und jeder bekam seine bestellten Bäume und das Zubehör, nachdem er an der Kasse bezahlt hatte. Drei eifrige Fachleute unseres Vereins Wille, Uli und Joris führten auf Wunsch die Pflanzschnitte aus. Sie hatten damit sehr viel zu tun, weil fast jeder dies in Anspruch nahm, die Bäume sehr viele Wurzeln und noch mehr Zweige trieben. In der Zwischenzeit hatten einige Mitglieder, auf der angrenzenden Wiese, vier Bäumchen in Pflanzlöchern vorbereitet und in Stationen den Pflanzablauf mit Drahtkorb für Wühlmausschutz dargestellt. Zum Schluss waren dann 4 Obstbäumchen, gegenüber dem Spielplatz, fachgerecht gesetzt und bewässert.
Kurz vor 12.00 Uhr wurden die letzten Gewächse den neuen Besitzern übergeben und nach kurzem Aufräumen konnten sich die Helfer noch an einem von Lu Dautel gespendetem frischen, warmen Fleischkäs laben und sich innerlich mit Alkoholfreiem oder Hochprozentigem erfrischen.
Die Vorstandschaft bedankt sich recht herzlich bei allen die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben. Ganz besonderer Dank dem zwischendurch Vesper mit Getränken von Bürgermeister Brechter und für die überraschende Abschlussspeise.
1. Bild Baumabholung und Pflanzschnitt. 2. Bild Pflanzung mit Drahtkorb.


29.November OGV wurde Umweltpreis 2021 zuerkannt
Zum wiederholten mal wurde uns von der Stadt Bad Wimpfen der Umweltpreis überreicht. Diesmal wieder per Post wegen der Pandemie. Wir erhielten eine Urkunde und einen Gutschein für eine besondere Führung. Auch im nächsten Jahr möchten wir uns wieder für unsere Umwelt engagieren und deshalb hoffen wir auf eine große Mithilfe vieler Vereinsmitglieder bei unseren Vorhaben.
Und das war unser Obst- und Gartenbaujahr 2020
Viele Aktivitäten waren im Jahr 2020 geplant! Leider hat auch uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotz allem sehen Sie hier, was unser aktiver Verein so alles auf die Beine gestellt hat.
Unsere Aktivitäten 2020 OGV Bad Wimpfen im Tal
3. Januar 13.30 Uhr Baumschnitt:
Schon im Januar war unser Verein mit 7 Mitgliedern bei passendem Wetter sehr aktiv und hat am Jagstfelder Weg im Tal und an der Alten Heilbronner Straße Richtung Untereisesheim einen Teil der etwas älteren Obstbäume geschnitten und in neue Form gebracht. Weil diese auf Stadtgebiet stehen, wurde auch darauf geachtet, dass man mit den Mähmaschinen gut heranfahren kann. Wir hoffen nun durch diese Verjüngung auf qualitativ besseres Obst für die Allgemeinheit im Sinne unserer „Kostbaren Stadt“.
27. Januar 13.30 Uhr
Schnitt bei Ehrenmitglied Albert Kössler Vorstandsmitglieder haben die Bäume im Beisein von Albert geschnitten. Er war sehr zufrieden.
1.Februar 13.30 Uhr
Regnerischer Winterschnittkurs
Der Winterschnittkurs fand in Hohenstadt auf dem Baumstück von Uli Herold statt. Sehr groß war das Interesse, denn 13 Hobby-Obstanbauer, darunter auch wieder einige sehr junge Interessenten, ließen sich von unserem Fachmann Stefan Szczes in die Kunst des Baumschnitts einweisen und es wurden von ihm viele Fragen gerne beantwortet. Kurz nach Beginn stellte das Wetter um und es begann erst leicht zu regnen, dann aber immer stärker und der Wind dazu war gar nicht angenehm. Die meisten Anwesenden trotzten diesen Wetterkapriolen, aber nach und nach wurde es eben doch einigen zu ungemütlich und sie traten den Rückzug an. Während des Kurses bearbeiteten einige erfahrene Mitglieder des Vereins einen Teil der anderen Bäume. Uli Herold hatte noch einem Glühwein vorbereitet und manche Teilnehmer wärmten sich noch kurz auf, bevor alle den Rückzug ins eigene Heim antraten. Für die fachlichen Betreuung durch unser Mitglied Stefan Szczes bedanken wir uns recht herzlich und
hoffen für das nächste Jahr auf angenehmeres Wetter beim Kurs.
28. Februar 15 Uhr
Jungbaumschnittkurs beim Roten Turm Trotz diesmal gutem Wetter kamen am Freitag den 28. Februar nur wenig Interessierte zu dem kostenlosen Kurs am Nachmittag.
Eigentlich Schade, denn es wurden viele Schnitte verschiedener Obstbäume und sogar ein Rebenschnitt von unseren 2 Pomologen Volker Erhardt und Andy Sachs gezeigt und sehr gut erklärt. Die ganze Obstanlage wurde dabei noch von den fleißigen Helfern von Unkraut und Abfall gesäubert und an der Stadtmauer wurden die Wildtriebe aus den Ritzen entfernt, damit keine größeren Risse entstehen.
Mitte März
Das Corona Virus hat zugeschlagen! Was niemand für möglich gehalten hat ist eingetreten. Versammlungsverbot über Wochen und Monate, keine Treffen von mehr als 2 Personen, Abstand halten, Zuhause bleiben, Klopapierhortung, zu wenige Schutzmasken. Das waren die Themen.
Das betrifft auch folgende Termine.
3. April 19 Uhr Hauptversammlung Hotel am Rosengarten – Verlegt –
18. April 14Uhr Seegartenparkplatz.
Blütenwanderung mit Abschluss Waldschenke. – ausgefallen –
16. Mai 8 Uhr Unser Vereinsausflug in die Pfalz – ausgefallen –
13. Juli Verschönerungsarbeiten und Unkrautentfernung am Spalier Roter Turm
14. Juli Sommerschnitt mit vielen Interessenten. Im Rahmen der Cittaslow-Woche haben wir die Jungbäume und Sträucher am Spalier beim Roten Turm geschnitten, Krankheiten an Obstgehölzen angesprochen und Möglichkeiten zur Behebung oder Vermeidung aufgezeigt. Unser Fachmann Stefan Szczes konnte am 14. Juli dazu 17 Mitglieder und Freunde begrüßen, die wegen Corona auch immer Abstand zueinander hielten und sehr Aufmerksam seinen Ausführungen lauschten. Warum ein Sommerschnitt? Es wird die Krone ausgelichtet und ein leichter Formschnitt ausgeführt. Somit reguliert man den Zuwachs und das Ausbilden der Früchte auf sanfte Art. Die Früchte im Bauminnern bekommen hierdurch mehr Licht und können sich besser entwickeln. Das durften wir vor allem beim Pfirsichbaum nach dem Schnitt sehen. Die Früchte leuchten deutlich hervor und können von der Sonne verwöhnt werden. Nach ca. 90 Minuten war auch der letzte Traubenstock von Joris Bongers in Form gebracht und alle Fragen durch Stefan Szczes beantwortet. Für ihn gab es zum Schluss noch einen wohlverdienten Beifall.
25. Juli 16 Uhr
Wanderung Bockbierfest Jagstfeld. – ausgefallen –
27. September 15.00 Uhr
Museumsbesichtigung Tabak- Verarbeitung bei H. Rupp. – verlegt –
13. September Albert Kössler, unser Ehrenmitglied ist im Alter von 91 Jahren gestorben und am 22. Sept. wurde bei einer Trauerfeier mit vielen OGV-Mitgliedern Abschied genommen.
Oktober 2020
Pilzführung mit Stefan Szczes – ausgefallen –
Oktober 2020 Szenische Führung „Durch Gassen, Gossen und das ganze Himmelreich“
– verlegt nach Corona
Wenn Sie nun Lust bekommen haben unserem Verein beizutreten und vieles zu lernen über Obstgehölze, Baumschnitt und alles rund um Garten und Natur, dann informieren Sie sich weiter unter „Mitglied werden“.
